Die Digitalisierung bietet im Personalmanagement (HR) zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung.
Automatisierung administrative Aufgaben: Viele repetitive und zeitaufwändige Aufgaben im Personalmanagement, wie die Verwaltung von Urlaubsanträgen oder Arbeitszeitnachweisen, können durch digitale Lösungen automatisiert werden. Dies spart Zeit und reduziert Fehler.
Mitarbeiterentwicklung & Weiterbildung: E-Learning-Plattformen und digitale Schulungstools ermöglichen es Unternehmen, ihren Mitarbeitern kontinuierliche Weiterbildung und Schulungen anzubieten. Dies fördert die berufliche Entwicklung und trägt zur Mitarbeiterzufriedenheit bei.
Rekrutierung & Onboarding: Digitale Plattformen und Tools können den Rekrutierungsprozess erheblich verbessern. Bewerbermanagementsysteme helfen bei der Verwaltung von Bewerbungen, der Vorauswahl von Kandidaten und der Kommunikation mit Bewerbern. Online-Onboarding-Programme erleichtern neuen Mitarbeitern den Einstieg ins Unternehmen.
Performance Management: Digitale Tools zur Leistungsbewertung ermöglichen eine transparentere und systematischere Erfassung und Bewertung der Mitarbeiterleistung. Sie unterstützen die Zielsetzung, das Feedback und die Entwicklungsgespräche zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten.
Kultur & Engagement: Digitale Plattformen können das Mitarbeiterengagement und die Unternehmenskultur stärken. Tools für Feedback, Umfragen und soziale Interaktionen fördern eine offene und transparente Unternehmenskultur.
Was kann Leitform für mich tun? Ich habe schon mehrmals Prozesse digitalisiert und neue Systeme in Unternehmen ausgerollt. Gerne unterstütze ich Sie mit Projekt- und Prozessmanagement bei Ihrem Digitalisierungsprojekt.
Veröffentlichung: Juli 2024
ESG - Was ist das eigentlich? Die 3 Buchstaben stehen für Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Unternehmen, die zukunftsfähig sein wollen, müssen sich frührer oder später mit dem Thema ESG auseinandersetzen.
Was ist der Unterschied ESG vs. CSR? CSR steht für Corporate Sustainability Responsibility, oder anders gesagt: die Bemühungen eines Unternehmens, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in den Geschäftspraktiken zu integrieren. ESG und CSR sind 2 verwandte Konzepte im Bereich der Unternehmensverantwortung. Insgesamt kann man sagen, dass ESG eine spezifischere Herangehensweise formuliert.
Betrifft mich das auch als KMU? Meiner Meinung nach ist diese Frage mit einem klaren Ja zu beantworten. Das Lieferkettengesetz in Österreich ist Teil einer EU-weiten Initiative zur Regelung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten. Es wurde am 1. Juni 2023 vom Europäischen Parlament verabschiedet. Die betroffenen Unternehmen haben dann bis spätestens 2026 Zeit, die Vorgaben umzusetzen. KMUs sind zwar von der Berichterstattung ausgenommen, kommen allerdings als Lieferanten von Großunternehmen sehr wohl in Berührung mit dem Thema.
Was sollte ich jetzt tun? Ich bin überzeugt, es gibt bereits vieles in Ihrem Unternehmen, womit Anforderungen aus ESG/CSR erfüllt werden. Manches hat wahrscheinlich keine ausreichende Schriftform. Um das besser beurteilen zu können, sollten wir gemeinsam einen Blick darauf werfen.
Wobei kann LEITform mich unterstützen? In den Bereichen, die Ihre Mitarbeitenden betreffen, wie z.B.: Richtlinien und Maßnahmen zu fairen Arbeitsbedingungen, der Mitarbeitergesundheit oder der Arbeitssicherheit.
Wie ist die konkrete Vorgehensweise? Der erste Schritt ist, ein gemeinsames Verständnis für das Thema CSR/ESG zu schaffen. Danach wird individuell festgelegt, wie CSR/ESG umgesetzt werden soll und welche Prozesse es bereits gibt. Das Unternehmen mehr nach CSR/ESG auszurichten ist eine kulturelle Entwicklung und braucht Zeit. Jeder Anfang ist schwer. Verpassen Sie nicht den richtigen Zeitpunkt und setzen Sie jetzt die ersten Schritte.
Welche Erfahrung gibt es bereits? Ich war in früheren angestellten Positionen maßgeblich für folgende Zertifizierungen verantwortlich: ISO 9001, 14001, 45001, 50001 und EcoVadis
Veröffentlichung: Juni 2024
Warum ist Feedback wichtig? Die Vorteile von regelmäßigem Feedback sind vielfältig: du kannst die Entwicklung deiner Mitarbeitenden unterstützen, Erwartungen und Ziele festlegen, Anerkennung aussprechen, Konflikte lösen und es wird auf jeden Fall deine zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern.
1. Ziel festlegen: Überlege dir vor dem Feedback-Gespräch, was du erreichen möchtest bzw. welches Ziel du verfolgst. Damit kannst du deine Gedanken besser strukturieren.
2. Vorbereitung: Du solltest dir ausreichend Zeit nehmen, dein Feedbackgespräch gut vorzubereiten. Überlege dir, wie du deine Botschaften formulierst (ICH-Botschaften) und stelle dich auf unterschiedliche Reaktionen ein.
3. Planung: Dein Feedbackgespräch sollte vorab angekündigt werden. Setze einen Termin fest und nimm dir ausreichend Zeit dafür. Achte zudem auf einen angenehmen Rahmen und stelle sicher, dass ihr nicht gestört werdet.
4. Durchführung: Achte auf deine Emotionen (bleib sachlich neutral) und bewahre Ruhe im Gespräch. Höre deinem Gesprächspartner aktiv zu und zeige Interesse an seinen Gedanken und Gefühlen.
5. Abschluss: Halte schriftlich fest, was ihr besprochen und vereinbart habt. Vereinbare im Bedarfsfall direkt einen Folgetermin, um später Feedback zu eventuellen Veränderungen im Verhalten zu geben.
Was kann Leitform für mich tun? Ich mache ein kurzes Training für dich und/oder dein Team, in dem du auch praxisorientiert üben kannst - Denn auf die richtige Formulierung kommt es an!
Veröffentlichung: April 2024
Wofür steht DiSG? Jeder Buchstabe beschreibt eine Verhaltensdimension. Jede Verhaltensdimension beschreibt eine andere Persönlichkeit und bringt unterschiedliche Denk- und Handlungsweisen mit.
Was beschreibt D? D steht für Dominant (aktiv und entschlossen). Menschen mit dominanten Verhaltenstendenzen sind in der Regel ergebnisorientiert, zielstrebig und suchen nach Herausforderungen und Erfolg.
Was beschreibt I? I steht für Initiativ (gesprächig und offen). Menschen mit initiativen Verhaltenstendenzen sind in der Regel aufgeschlossen, umgeben sich gerne mit Menschen und können andere gut überzeugen.
Was beschreibt S? S steht für Stetig (verlässlich und kooperativ). Menschen mit stetigen Verhaltenstendenzen sind in der Regel gute Teamplayer, sind geduldig und bringen ihre Aufgaben verlässlich zu Ende.
Was beschreibt G? G steht für Gewissenhaft (diszipliniert und analytisch). Menschen mit gewissenhaften Verhaltenstendenzen sind in der Regel sehr strukturiert, sind fair im Umgang mit anderen und halten Standards und Vorgaben ein.
Wie funktioniert das DiSG Modell? Mithilfe eines Fragebogens erfährst du, welche Verhaltenstendenz(-en) bei dir stark ausgeprägt sind. Da du die Verhaltenstendenzen generell kennenlernen wirst, wirst du nach dem Training/Coaching auch in der Lage sein, andere besser zu verstehen.
Was kann Leitform für mich tun? Ich bin zertifizierte Trainerin und kann dich unterstützen Veränderungsprozesse zu meistern, deine Teamarbeit effektiver zu gestalten, deine Potentiale zu entdecken und zu entwickeln und deine eigene Wirkung zu erkennen. Ich freue mich sehr, dich auf diesem Entwicklungsweg unterstützen zu dürfen.
Veröffentlichung: Mai 2024
Unternehmensberatung Andrea Leitgeb
office@leitform.at
0664 223 53 46
www.leitform.at
2721 Bad Fischau-Brunn
Design: Werbeagentur Jedlicka @ promoteME
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.